Die KiTa

Wie wir arbeiten

Im Folgenden stellen wir Ihnen unsere Arbeitsmethoden in den beiden Gruppen unserer KiTa vor. Bei Fragen können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren.

Unsere Konzeption zum Download (Stand: 10/2021)

 

Konzeption neue Kita

In der Marienkäfergruppe (1 – 3 Jahre)Klicken für mehr Infos

In der Marienkäfergruppe haben wir uns für den entwicklungszentrierten Ansatz entschieden. In der zweiten Kitajahreshälfte nähern wir uns der Projektarbeit an. Ausgehend vom aufmerksamen Beobachten von Entwicklung und Verhalten der Kinder können individuell abgestimmte Lernsituationen und Spiele abgeleitet werden, die dazu beitragen, diesen Lebensabschnitt altersgerecht und entwicklungsfördernd zu gestalten.

Die ersten Lebensjahre bilden ein einmaliges Potenzial für die Entfaltung geistiger, körperlicher und emotionaler Kräfte, die nicht „verschenkt“ werden dürfen.

Unsere Schwerpunkte haben sich im Alltag mit den Kindern unter drei Jahren bewährt und sollen daher auch in Zukunft beibehalten werden.

  1. Die individuelle Eingewöhnungszeit.
  2. Bewegungsanreize schaffen.
  3. Musikalische Anregungen für die Kinder.
  4. Sprachliche Anregungen für die Kinder.
  5. Selbstbestimmung und soziale Kompetenzen erwerben.
  6. Der Übergang in die Bienengruppe (gilt für Kinder bei denen zum Kita -Jahresende der Gruppenwechsel ansteht)

Individuelle Eingewöhnungszeit

  • Wie sicher fühlt sich das Kind in der Gruppe?
  • Lässt es sich auf das Spielen ein?
  • Akzeptiert es unterschiedliche Bezugspersonen in der Kita?
  • Beteiligt es sich an Aktivitäten im Kita -Alltag?
  • Kann es sich an Regeln halten?
  • Traut es sich selbständig kleine Aufgaben zu (z.B. Brotzeittasche von der Garderobe holen)?
  • Isst es mit?

Bewegungsanreize schaffen

  • Kleine Bewegungseinheiten in der Gruppe (z.B. an den Krabbelebenen).
  • Bällchenbad.
  • Hängeschaukel.
  • Bauen mit kleinen und großen Steinen.
  • Treppe steigen oder krabbeln.
  • Bewegungsspiele.
  • Exkursionen in die Natur der näheren Umgebung.
  • Spielen im Garten.

Sprachliche Anregungen für die Kinder

  • Alle Abläufe werden mit Sprache unterstützt.
  • Verse/Lieder als Rituale: z.B. vor dem Aufräumen, als Überleitung zu einem gemeinsamen Beschäftigungsangebot, z.B. zu Beginn eines Spielkreises usw.
  • Einfache Sachgespräche z.B. über Tiere oder bei Exkursionen über das was um uns herum passiert.
  • Bilderbücher anschauen.
  • Singen.
  • Kniereiterspiele.
  • Einfache Kreis- und Bewegungsspiele.
  • Mundmotorik- und Blaseübungen (mit Strohhalmen, Seifenblasen usw.)

Musikalische Anregungen für die Kinder

  • Themenbezogene Lieder singen
  • Musik in Bewegung umsetzen (tanzen)
  • Körperinstrumente zum Einsatz bringen (Klatschen mit den Händen, schnalzen mit der Zunge usw.)
  • Kennenlernen, experimentieren und musizieren mit einigen Orff Instrumenten.
  • Musikinstrumente selber herstellen/ basteln.

Selbstbestimmung und soziale Kompetenzen erwerben

  • Spiele ich alleine oder gehe ich zu anderen Kindern?
  • Mit wem spiele ich?
  • Welches Spielzeug suche ich mir aus?
  • Schaue ich lieber zu?
  • Warten können, bis ein Spielzeug, das ich vielleicht haben möchte, frei ist.
  • Durch Handzeichen oder verbal meine Wünsche deutlich machen (Spielsachen nicht einfach wegnehmen).
  • Körperliche Kontakte dosieren lernen (z.B. nicht so grob sein).

Der Übergang in die Bienengruppe (gilt für Kinder die die Gruppe wechseln)

  • Regelmäßige Kontakte zu den größeren Kindern und zu allen Erzieherinnen (z.B. durch gegenseitige Besuche).
  • Kurze Anwesenheit in der Bienengruppe (z.B. zum Frühstück).
  • Vorbereitendes kennen lernen von Regeln in Anlehnung an die Bienengruppe.
  • Die Neugier auf die anderen Räume/Kinder (d.h. die Bienengruppe) unterstützen.
  • Soziale Kompetenzen erlangen.
  • Teilen können.
  • Bedürfnisse äußern

In der Bienengruppe (3 – 6 Jahre)Klicken für mehr Infos

Wir haben uns für die Projektarbeit entschieden, um den Kindern möglichst viele Anreize zu eigenem Tun und eigener Entscheidungsfindung zu geben. Projektarbeit ist vielseitig und fördert demokratische Entscheidungsfindungen, fördert Teamarbeit, bietet den Kindern die Möglichkeit, ihre Stärken einzubringen und ihre Schwächen zu akzeptieren und an ihnen zu arbeiten. Sie lässt weder die soziale, noch die emotionale oder die kognitive Komponente unserer Ziele außer Acht. Durch Projektarbeit wollen wir erreichen, dass die Kinder Lebensnähe erleben, da sich die KiTa zum Gemeinwesen öffnet und entdeckendes Lernen möglich wird. Motivation zur Selbsttätigkeit und zum Handeln wird geschaffen, die Kinder lernen durch Erfahrung und exemplarisch. Wir orientieren uns nach den Kindern und die Kinder können und sollen mit entscheiden. Aufgrund von Beobachtungen und dem Hintergrund der Lebenssituation der Kinder werden die zu bearbeitenden Themen ausgewählt.

In der Bienengruppe finden auch die „Fuchsgruppen“ statt. Die Planung in den Fuchsgruppen wird so gestaltet, dass die Förderbereiche in Aktivitäten von 30 – 45 min. unterteilt werden. In diesen Bereichen vermitteln wir den Kindern zum einen ein Grundwissen, das auch zur praktischen Umsetzung der Projektinhalte benötigt wird (s. Didaktische Schleifen), zum anderen werden die Kinder in folgenden Bereichen gefördert: Sprache, Mathematisches- und geometrisches Vorfeld, Feinmotorik, in hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, Hygiene, im musischem Bereich, in der Grobmotorik, der Farbenlehre, der Verkehrserziehung, in Naturbetrachtung sowie in Ausdauer und Konzentration. Hier werden wichtige Grundvoraussetzungen zur schulischen Reife geschaffen.


Unser Team

Sabrina

Hagemeyer-Adler
Leitung
Jamie Boomgaarden
Anerkennungspraktikantin
Miriam Bröskamp
Erzieherin
Claudia Fischer
Köchin
Zoe Harmes
Erzieherin
Daniela Heitwerth
Erzieherin
Nelli Lechmann
Erzieherin
Linda Löwen
Erzieherin
Mandy Silz
Anerkennungspraktikantin
Verena Tietz
Kinderpflegerin

Unser Standort

Unsere Satzung

Satzung-Die Grashüpfer e.V.